Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (2023)

Table of Contents
Elfchen: Frühling Frühlings-Elfchen #1: Frühlingswetter #2: Insektenfest #3: Die Tiere warten auf Wärme #4: Frühlingsblumen #5: Mai #6: April #7: Frühlingsnacht Elfchen: Sommer Sommer-Elfchen #1: Sommerseiten #2: Im Freibad #3: Eis! #4: Sommergewitter #5: Limonadenabend #6: Sommernacht #7 – Sommerurlaub Elfchen: Herbst Herbst-Elfchen #1: Herbstwetter #2: Zerfall #3: Vorbereitungen #4: Abschied #5: Fuchs im Herbst #6: Herbstnacht #7: Laub Elfchen: Winter Winter-Elfchen #1: Kälte #2: Schnee #3: Die Tiere im Winter #4: Elfchen über den Januar #5: Elfchen über das Eis #6: Winternacht #7: Es fröstelt Elfchen: Weihnachten Weihnachts-Elfchen #1: Advent #2: Nikolaustag #3: Tannenbaum #4 Geschenke #5 Alarmierendes Weihnachts-Elfchen #6: Christkindl #7: Fette Beute Elfchen: Liebe Liebes-Elfchen #1: Herausforderungen #2: Liebesdinge #3: Nähe #4 Liebeselfchen über Genügsamkeit #5: Trotz #6: Noch einmal über die Liebe #7: Ein letztes Mal die Liebe Elfchen: Freundschaft Freundschafts-Elfchen #1: Gemeinsames, Trennendes #2: Blutsgeschwister #3: Kindheits-Freundschaft #4: Noch ein Freundschaftselfchen #5: Bande #6: Am Ende Elfchen: Ostern Oster-Elfchen #1: Osterdinge #2: Ostergeschichte #3: Ostertiere #4: Elfchen zu Ostern über Eier #5: Eiersuchen #6: Immer mindestens zwei Elfchen: Muttertag Muttertags-Elfchen #1: Wurzeln und Flügel #2: Mama #3: Was man macht #4: Gefühle #5: Erinnerungen #6: Als Erstes Elfchen: Glück Glücks-Elfchen #1: Glückserklärung #2: Mittel gegen Unglück #3: Momente #4: Noch ein Glücks-Elfchen: Schulfrei #5: Symbole #6: Oh what a lucky man he was Elfchen: Mut Mut-Elfchen #1: Unterschiede #2: Seilbahn #3: Anders sein #4: Elfchenmut #5: Dorfdisco #6: Zittern Elfchen: Grundschule Grundschul-Elfchen #1: Unsinn! Grundschule #2: Pausenhof Grundschule #3: Turnhalle Grundschule #4: Grundausstattung Grundschule #5: Menschen Grundschule #6: Kinder Elfchen Geburtstag #1: Für Mama Geburtstag #2: Mein Geburtstag Geburtstag #3: Was ich dir wünsche #4: Das wünsche ich dir – Elfchen #5: Ablauf einer zünftigen Geburtstagsparty #6: Alleine in der Geburtstagsnacht Fasching Elfchen Karneval Fasching Rosenmontagsriese Absurde Nonsens-Elfchen flummibumm wippe wipp elch der grottenolm, elfchen etepetete uhu Wie schreibt man ein Elfchen? Zwei Letzte FAQs Videos

Elfchen sind kleine Gedichte mit festem Schema, die sich in erster Linie an Kinder richten und die, weil sie sich nicht reimen müssen, gerne auch von Kindern in der Grundschule geschrieben werden.

Diese Seite soll Beispiele für die typischen Themen bereitstellen, über die Elfchen häufig geschrieben werden. Zum Beispiel für die Grundschule, oder für jeden, der auch über die Grundschulzeit hinaus ein Elfchen schreiben möchte.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (1)

Der Aufbau ist dabei immer wie folgt:

Eins
Zwei Wörter
Hier drei Wörter
Dann hier vier Wörter
Eins

Oft beschreiben Elfchen eine Beobachtung, oder ein Ding, was in der ersten Zeile benannt wird. Die zweite und dritte Zeile beschreibt das Ding näher, die vierte Zeile lässt dann den Betrachter aus seiner eigenen Sicht zu Wort kommen. Die fünfte Zeile schließt das Thema mit einem Wort ab.

Die Elfchen auf dieser Seite sind als Triplett, also immer im Dreiklang entworfen. So bilden immer drei Elfchen ein Gedicht.

Eine andere Gedichtform, die einem ähnlich starren Rhythmus folgt, ist das aus Japan stammende Haiku. Das Schneeballgedicht ist eine spezielle „visuelle“ Gedichtform, die ebenfalls gern in der Grundschule verfasst wird. Weitere spezielle Gedicht-Typen finden Sie bei den Rondellen, den Parallelgedichten und Akrostichons.

Elfchen: Frühling

Elfchen: Sommer

Elfchen: Herbst

Elfchen: Winter

Elfchen: Weihnachten

Elfchen: Liebe

Elfchen: Freundschaft

Elfchen: Ostern

Elfchen: Muttertag

Elfchen: Glück

Elfchen: Mut

Elfchen: Grundschule

Geburtstags-Elfchen

Fasching Elfchen

Absurde Nonsens-Elfchen

Wie schreibt man ein Elfchen?

Elfchen: Frühling

Na gut, Goethe hat keine Frühlingselfchen gedichtet. Aber wir wetten, dass er es getan hätte, wenn Elfchen damals schon erfunden gewesen wären! Hier lesen Sie eine wachsende Zahl Beispiele für Elfchen zur frischesten Jahreszeit. Wir haben Ihnen anderswo auch eine Menge anderer Frühlingsgedichte zusammengestellt.

Frühlings-Elfchen #1: Frühlingswetter

Frühlingsregen
Kaltes Geprassel
Mich schaudert es
Er erweckt die Welt
Blütenreigen

Frühlingssonne
Warme Strahlen
Alle Hände kribbeln
Etwas ist neu auferstanden
Vorfreude

Frühlingswind
Letzte Kühle
Gras duftet frisch
Letzter Gruß des Winters
Neuigkeiten

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (2)

#2: Insektenfest

Bienen
Es summt
Sie schwärmen aus
Hör, wie es brummt
Nektarrausch

Hummeln
Es vibriert
Sie suchen Nektar
Sieh, wie es floriert
Arbeitseifer

Wespen
Noch weit
Doch sie warten
Noch nicht ihre Zeit
Vorahnung

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (3)

#3: Die Tiere warten auf Wärme

Sonnenstrahl?
Noch schwach.
Die Tiere sagen:
Lange war es kalt.
Ungeduld.

Sonnenstrahl
Wärmt er?
Die Tiere blinzeln:
Vorsichtig kommen sie heraus.
Anspannung.

Sonnenstrahl!
So stark
Die Tiere jubeln:
Der Sommer wird herrlich!
Losgelöst.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (4)

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (5)

#4: Frühlingsblumen

Löwenzahn
Erst gelb
Dann ganz versteckt
Und dann schließlich weiß
Windverweht

Gänseblümchen
So unscheinbar
Und doch: Da.
In Einigkeit so stark
Wiesenschmücker

Tulpen
So definiert
Langhals und starr
Wenn sie verblüht, dann
Sommernäherung

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (6)

#5: Mai

Maitanz!
Im Kreise
immerzu im Kreise
zuhause und auf Reise!
Maitanz!

Firlefanz!
Ganz weise
immerzu ganz weise
Quatsch und bunte Weise!
Firlefanz!

Maiglanz!
Noch leise
immerzu noch leise
Spatz und schwarze Meise
Maiglanz!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (7)

#6: April

April
Scherze, Witze
Wenn ich flitze
vor meinem Bruder davon:
Gewonnen.

Er
Mir hinterher
Weiß nicht mehr
welcher Scherz es war
Wütend.

Ich
Mich hütend
vor seinen Händen
Kann die Gefahr abwenden
Vertragen.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (8)

#7: Frühlingsnacht

Nacht
Im Frühling
Immer noch dunkel
Aber der Morgen: früher
Vorfreude

Lüften
Noch eisig
Aber ein Geruch
der etwas Neues verheißt
Lächeln

Bett
Mit Freude
Nicht mehr lange
Und alles blüht wieder
Träume

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (9)

Elfchen: Sommer

Der Sommer hält unendliche viele schöne Wörter bereit, aus denen auch jüngere Kinder grandiose Elfchen machen können. Hier finden Sie einige Beispiele, die sich auch für Grundschulkinder eignen.

Weitere Gedichte über die wärmste Jahreszeit finden Sie hier: Sommergedichte.

Sommer-Elfchen #1: Sommerseiten

Sonnenbrand
Zuviel gerannt
In der Hitze
Wieder nicht genug Schwitze
Kühlverband.

Speiseeis
Beste Speis‘
In der Hitze
Wenn ich drin sitze
Vanilleweiß.

Schattenseiten
Trockenheit verbreiten
Zu wenig Wasser
Früher war es nasser
Wandelzeiten.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (10)

#2: Im Freibad

Freibadzeiten
Kühles Nass
Den Sprungturm wagen
Schau, wie es spritzt
Mutproben

Handtuchweiten
Wiese überfüllt
Platz nicht gefunden
Schau, wer dort sitzt!
Freundschaften

Kieselschreiten
Zur Imbissbude
Pommes und Eis
Schau, wie es schmilzt!
Erinnerungen

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (11)

#3: Eis!

Vanille
Süßes Weiß
Mit schwarzen Punkten
Wie Weihnachten im Sommer
Eis

Schokolade
Edles Braun
Mit knackigen Stücken
Wie Gemütlichkeit und Glück
Eis

Erdbeere
Zartes Rosa
Frisch vom Feld
Wie Sonne und Strand
Eis

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (12)

#4: Sommergewitter

Vorahnung
Leiser Wind
Rauschen der Bäume
Die Kinder lachen noch
Ungewissheit

Verdeutlichung
Dunkle Wolken
Mancher schaut hinauf
In der Ferne Grollen
Gänsehaut

Verstecken
Prasselnder Regen
Hagel, Sturmwind, Wonne
Kreischen und lachen zugleich
Erfrischung

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (13)

#5: Limonadenabend

Sommernachtmittag
Kalte Limonade
Eis und Zitrone
Alle jetzt, wie schade
Randale!

Sommerabend
Neue Limonade!
Pfirsich und Minze
Was für eine Parade!
Chorale!

Sommernacht
Volltrunken Limonade
Apfel und Melisse
jetzt noch Stückchen Schokolade
Eskapade!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (14)

#6: Sommernacht

Nacht
Im Sommer
Ich bin verschwitzt
Die Decke zu schwer
Hellwach

Balkon
Sterne funkeln
Unten plaudern Leute
Können auch nicht schlafen
Idee

Straße
Ich spaziere
durch die Sommernacht
ich fühle mich frei:
Unbeschwert.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (15)

#7 – Sommerurlaub

Fernab
Weit geflogen
Sommer, Urlaub, Weg.
Wir haben uns verzogen
Sonne

Regen
Ziel verfehlt:
Wir wollten Sonne.
Wie das Schicksal spielt
Blöd

Gut
Sitzen zusammen
Quatschen und lachen
Manches Feuer neu entflammen
Fernab.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (16)

Elfchen: Herbst

Der Herbst ist im Gedicht von jeher die Jahreszeit des Abschieds und nahenden Endes – allerdings lassen sich in den grauen Tönen auch viele Farbtupfer finden, die Sie in diesen Herbst-Elfchen auch wiederentdecken.

Entdecken Sie auch weitere Herbstgedichte.

Herbst-Elfchen #1: Herbstwetter

Regenguss.
Er hadert.
Er zieht Fäden.
Er kniet uns nieder.
Gedanken.

Blättermeer.
Sie schweben.
Sie fallen alle.
Ich vermisse sie schon.
Farben.

Sturmwind.
Er fliegt.
Er rüttelt fest.
Er schüttelt uns durch.
Formen.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (17)

#2: Zerfall

Farbtupfer
Alles altert
Alles wie gemalt
Alles neigt sich herab
Zeitfortschreiten

Lücken
Durchscheinende Sonne
Immer weniger Verstecke
Nichts ist wie früher
Erneuerung

Leere
Nacktheit, Leere
Sie stehen starr
Und in allem, Leere
Zerfall

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (18)

(Video) Was ist ein Elfchen?

#3: Vorbereitungen

Eichhörnchen
Es keckert
Bereitet sich vor
Viele Nüsse müssen her
Vorahnung

Bär
Im Fluss
Frisst sich voll
Sehnt sich nach Ruhe
Polster

Frosch
Plätschert noch
Macht sich bereit
Bald wird er erstarren
Oberfläche

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (19)

#4: Abschied

Ruhe
Sich setzen
Alles letztmalig schätzen
Vorsichtiges Öffnen der Truhe.
Herbst

Schwermut
Halbherziges Flehen
Nachdenklich Kreise drehen
Nähe tut jetzt gut.
Herbst

Akzeptanz
Fröhliche Grüße
Nervös scharrende Füße
Dies Leben, nun ganz.
Herbst

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (20)

#5: Fuchs im Herbst

Fuchs
im Herbst
schaut sich um
alles ist bunt geworden
Warum?

Fuchs
im Herbst
schnüffelt still herum
ein Wind ist gekommen
Warum?

Fuchs
im Herbst
fühlt ganz stumm:
neue Zeit bricht an.
Warum?

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (21)

#6: Herbstnacht

Nacht
Im Herbst
Ich bin erwacht
Draußen stürmt es, rüttelt –
Bettdecke.

Wach
Unsanftes Geheule
Was rüttelt da?
Es ist Wind, klar.
Trotzdem.

Bettdecke:
Noch höher.
Und dann endlich:
Der Sturm beruhigt.
Akzeptanz.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (22)

#7: Laub

Laub
fällt laut
und mit Verlaub
später dann zu Staub
Raub!

Erde
Nicht Staub
Es wird Erde
auf dass Neues werde
Erbe.

Baum
Wächst herauf
Aus dieser Erde:
Des Lebens ewig Lauf‘:
Laub.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (23)

Elfchen: Winter

Nun noch einige Winterelfchen, um den Jahreszeitenreigen komplett zu machen. Wollen Sie mehr Wintergedichte? Dann klicken Sie hier: Wintergedichte.

Winter-Elfchen #1: Kälte

Eiseskälte
Seen krachen
Bäume verstecken sich
Alles verschwindet unter Schnee
Einsamkeit

Schattenwelten
Etwas glitzert
Sonne verbeugt sich
Der Mond steht kalt
Dunkelheit

Frostfelder
Harte Erde
Braun und leer
Wir warten auf Neues
Winterbrache

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (24)

#2: Schnee

Schnee
Überall Schnee
Alles jubelt, rodelt
Alles schlittert, zittert, brodelt
Freude

Schnee
Überall Schnee
Alles rutscht, steht
Autofahrer sind keine Fans
Frust

Schnee
Nirgendwo Schnee
War früher mehr?
Einiges hat sich verändert
Fragilität

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (25)

#3: Die Tiere im Winter

Lüftchen
Alles wartet
Nichts mehr startet
Alle wissen, was kommt:
Winter.

Kälte
Alle harren
Erste Pfützen starren
Alle ziehen sich zurück:
Winter.

Frost
Alle zittern
Aber sie wittern:
Er bleibt nicht ewig.
Winter.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (26)

#4: Elfchen über den Januar

Januar
Neues Jahr
Als wäre er
schon immer da, jaja:
Januar

Januar
immer kalt
Jahr nicht alt
wir stehn im Wald
Bald

Januar
Frühling ferne
Haben trotzdem gerne
Dunkel, blitzen viele Sterne
Wärme

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (27)

#5: Elfchen über das Eis

teich
schwarz, spiegelnd
tief unten fische
starr, stumm, wartend auf
mehr

eis
vereinzelte schicht
wild rumorendes licht
ein knacksen, ganz leis
riss

krachen
schreckende reh
zwei füße darin
dann mehr, etwas dahin
dunkelheit

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (28)

#6: Winternacht

Nacht
Im Winter
Eine merkwürdige Stille
Ich trete zum Fenster:
Schnee.

Stiefel
Und Mantel
Was man braucht
Er bedeckt schon alles.
Knirschen.

Träumen
Der Schnee
Kann er heilen?
Es gäbe genug Wunden.
Seufzen.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (29)

#7: Es fröstelt

Frösteln.
Es „fröstelt“.
Was ist das
für ein komisches Wort?
„Frösteln“.

Frösteln.
Tatsächlich, es
fröstelt heute etwas
Das ändert nichts daran:
Komisch.

Komisch
Wie es
sich auf einmal
einfach zwischen uns setzt.
Frösteln.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (30)

Elfchen: Weihnachten

Zum Winter gehört natürlich auch untrennbar die Weihnachtszeit. Hier finden Sie eine Reihe Gedichte zum Thema, unter anderem auch Elfchen zum Advent ,

Neben den Elfchen, die Sie auf dieser Seite finden, haben wir eine ganze Reihe anderer Gedichtesammlungen zur Weihnachtszeit für Sie zusammengestellt. Klicken Sie einfach auf die Links:

Weihnachtsgedichte
Weihnachtsgedichte für Kinder
Kurze Weihnachtsgedichte
Kurze Weihnachtsgedichte für Karten

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (31)

Weihnachts-Elfchen #1: Advent

Advent
Zu besinnen
Abstand zu gewinnen
Überwinden was uns trennt
Ruhe

Advent
Geschenke kaufen
Keinen großen Haufen?
Mehr leben im Moment
Ruhe

Advent
Gemeinsam sein
Kuscheln bei Kerzenschein
Bis letzes Lichtlein brennt
Ruhe

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (32)

#2: Nikolaustag

Nikolaus
Stiefel raus
Wartet eine Nacht
Was hat er gebracht?
Schlafunruhe

Ruprecht
Rute, echt?
Bringt keine Geschenke
Hat Pranken wie Schränke
Schlafunruhe!!

Bauchschmerzen
Zuviel Lebkuchenherzen
Nikolaus war großzügig
Zuckeranteil war sehr fragwürdig
Tagesruhe

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (33)

#3: Tannenbaum

Tannenbaum
Inmitten aller
Ruhig und kühl
Harrt er im Wald
Vorsehung

Tannenbaum
Wird geschlagen
Ein neuer Ort
Noch nackt, noch frisch
Plan

Tannenbaum
Er erstrahlt
Wenige Tage Glanz
Immer älter, dann verbraucht
Schicksal

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (34)

#4 Geschenke

Eisenbahn
macht Bimbimbim
steht unter Baum
gehört da auch hin
Gewinn!

Autolaster
macht Brumbrumbrum
um Sofa herum
ist auch nicht dumm
Schwung!

Babypuppe
macht Weinweinwein
liegt neben Tischbein
soll genau da sein
Fein!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (35)

#5 Alarmierendes Weihnachts-Elfchen

Was
wenn keine
Elfen mehr helfen
Was dann, du Weihnachtsmann?
Alarm?

Was
wenn keine
Rentiere mehr fliegen
Was dann, du Weihnachtsmann?
Schwan?

Was
wenn keine
Kinder mehr wünschen?
Was dann, du Weihnachtsmann?
Scham?

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (36)

#6: Christkindl

Christkindl
Ach, Christkindl
Glaub mir nur
dass ich nie schwindl:
Ehrlich!

Entbehrlich,
ach Christkindl
bist du nicht.
Ich bin nur ein Findl-
Wicht.

Spricht
das Christkindl
etwa zu mir?
Es weiß, ich schindl
Klavier.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (37)

#7: Fette Beute

Leute
Ich wünsche:
Euch allen fette
und nachhaltig gute Beute
Heute.

Heute
Am Weihnachtstag
Und man euch
– Wenn ihr das wünscht –
Mag.

Mag
Der Weihnachtsgeist
Euch reich bedenken
Und Segen aller Welt
Schenken.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (38)

Elfchen: Liebe

Können Kinder schon über die Liebe reden? Können Sie schon Liebe spüren?

Manch Erwachsener ist sich unsicher, wie es früher war, aber die meisten Kinder wissen: Klar! Deshalb muss es auch kindgerechte Liebesgedichte geben. Einige Beispiele in dieser speziellen Gedichtsform finden Sie hier.

Wir haben natürlich auch andere Liebesgedichte auf Lager.

Liebes-Elfchen #1: Herausforderungen

Liebe
Gegensätze aushalten
Beständig Brücken bauen
Sich immer neu entdecken
Offenheit

Liebe
Sich kitzeln
Sich gegenseitig anzuschieben
Sich immer neu herausfordern
Ehrlichkeit

Liebe
Manches ertragen
Ein Fundament, solide
Sich manches auch verzagen
Klarheit

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (39)

#2: Liebesdinge

Kuscheln
Sofa sitzen
Über andere tuscheln
Sich unterhalten mit Witzen
Liebe

Necken
Schweres durchstehen
Nicht voreinander verstecken
Auch holprige Wege gehen
Liebe

Halten
Voneinander lernen
Mal gemeinsam runterschalten
Liegen unter allen Sternen
Liebe

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (40)

#3: Nähe

Zärtlichkeit
Sich berühren
Den andren spüren
Auch fühlen die Vergangenheit
Befreit

Wärme
Sich beheizen
Sich auch reizen
Fühlen wie eine Therme
Sterne

Innigsein
Sich kennen
Vielleicht miteinander flennen
Die Gedanken werden rein
Daheim

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (41)

(Video) Ein Elfchen schreiben – Anleitung & Beispiele

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (42)

#4 Liebeselfchen über Genügsamkeit

Genug
Was wäre
wenn du mir
genug wärest, nur du?
Du?

Dankbar
Was wäre
wen ich einfach
dankbar wäre, für dich?
Dich?

Glücklich
Was wäre
ich einfach mit:
So wie du bist?
Genug.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (43)

Kleiner Tipp, an dieser Stelle, der nicht mit Gedichten, wohl aber mit dem Glücklichsein und der Liebe zu tun hat: This moment is enough, von Leo Babauta.

#5: Trotz

Pickel
Auf Nase
Nicht gerade toll
Auch nicht gerade liebevoll
Jedoch

Jedoch
Ist deine
Nur dein Gesicht
da stört es nicht
Mich

Mich
Stört nichts
Zumindest nicht viel
Das ist der Deal
Liebe

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (44)

#6: Noch einmal über die Liebe

Badezimmer
Du allein
Im Spiegel: Du.
Trotzdem immer noch allein.
Neonleuchtenschein.

Flur
Ich: Hinein.
Stehe neben dir
Sehe, was du siehst
Vergangenheitsgeschirr.

Spiegel
Du. Ich.
Nehme deine Hand.
Mitnichten alles leicht, aber:
Reicht.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (45)

#7: Ein letztes Mal die Liebe

Vergangenheit
Unsere Liebe:
Ein letztes Mal
dass du mir schriebst.
Zeilen

Verweilen
In Vergänglichkeit:
Ein letztes Mal
dass du mich hieltst
Weinen

Teilen
Eine Erinnerung:
Ein letztes Mal
dass du mir fehlst
Heilen

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (46)

Elfchen: Freundschaft

Elfchen können auch Freundschaftsgedichte sein: Hier finden Sie eine wachsende Zahl solcher Elfchen zum Thema Freundschaft. Für wahre Freunde. Und solche, die es noch werden wollen. Denn:

Ein Fremder ist ein Freund, den man noch nicht kennt.

Irisches Sprichwort

Freundschafts-Elfchen #1: Gemeinsames, Trennendes

Freundschaft
Baut Brücken
Spannt uns ein
Lässt uns schwer los
Sicherheit

Freunde
Halten hin
Halten uns vor
Halten was sie versprechen
Verbundenheit

Freund
Warum du?
Bist du besonders?
An dir etwas gefunden.
Gerüche

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (47)

#2: Blutsgeschwister

Blutsbrüder
Helfen einander
Leisten sich Schwüre
Lassen nicht im Stich.
Freundschaft.

Blutschwestern
Helfen einander
Leisten sich Schwüre
lassen nicht im Stich.
Freundschaft.

Freunde
Ganz egal
Bruder oder Schwester
lassen nicht im Stich.
Freundschaft.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (48)

#3: Kindheits-Freundschaft

Dämme
Im Fluss
Das Wasser staut
Am Ende alles einreißen
Hosenbeinnässe

Buden
Im Wald
Verkleidet mit Blättern
Kein Regen kommt hinein
Wildnisspiele

Betten
Im Feld
Das Getreide gekrümmt
Niemand kann uns finden
Freundschaft

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (49)

#4: Noch ein Freundschaftselfchen

Allein
Nur du
Du bist mir
Etwas mehr als ich
Mehr –

Mehr
Du gibst
Und du nimmst
Und das ist okay
Denn –

Denn
Ohne dich
Wäre ich, ich
Weiß nicht wer – leer?
Allein.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (50)

#5: Bande

Bande!
Mutproben machen:
Über Fluss springen
Klara ein Liedchen singen
Aufgenommen

Bande!
Immer zusammen:
Wenn Ole verhaut
Oder eine Bude baut
Gemeinsam

Bande!
Ein Treueschwur
Egal was passiert:
Man sich nie verliert
Ewig

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (51)

#6: Am Ende

Ewigkeit!
Oder zumindest:
So lange du
was an mir findest.
Verschwindest?

Verschwindest.
Bist gegangen
von allen, lange
hat mein Kopf gehangen
Vergraben.

Vergraben
Fort, immer.
Vielleicht nicht ganz
es bleibt ein Schimmer
Wir.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (52)

Elfchen: Ostern

Warum nicht auch ein paar Beispiel-Elfchen zu Ostern? Es muss ja nicht immer um den Osterhasen gehen (tut es am Ende aber natürlich doch auch).

Oster-Elfchen #1: Osterdinge

Osterei
Dünne Schalen
Wollen wir bemalen
Es ist doch einerlei:
Entzwei.

Osterhase
Lange Ohren
Ist uns auserkoren
Hat auch eine Stupsnase:
Oase.

Osternest
Prall gefüllt
Danach etwas vermüllt
Wenn ihr Schokolade esst:
Rest?

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (53)

#2: Ostergeschichte

Kreuzigung
Langsames Ende
Immer im Vertrauen
Man nahm ihn herab.
Ende?

Auferstehung
Ungläubiges Staunen
Er tritt heraus
Es gibt etwas danach.
Anfang?

Himmelfahrt
Vierzig Tage
Er wandelt umher
Dann steigt er hinauf.
Anfang.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (54)

#3: Ostertiere

Osterhase
Kurze Nase
Rennt überall umher
Versteckt ein Ei mehr
Geheimnis

Osterhuhn
Nie ausruhn
Muss Eier legen
Muss Eier auch pflegen
Behutsamkeit

Osterlamm
Letzter Gang
Ihm ist bang
Du kannst es retten
Verzicht

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (55)

#4: Elfchen zu Ostern über Eier

Ganz unten finden Sie noch mehr absurde Gedichte 🙂

Eierei!
Grünes Ei
Auch gelbes Ei
Blaues grünes rotes Ei
Eieiei!

Einerlei!
Farb egal
Ei ist ei
Ei ist einerlei, egal!
Eititei!

Eitelkeit!
Eifrig Eier
Eilig einander feiern
Ei, Ei, Ei, Ei!
Eierei!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (56)

#5: Eiersuchen

Eiersuche
Unter Buche
In allen Ecken
Etwas versteckt in Hecken?
Entdecken!

Eierjagd
Papa sagt
Sind noch mehr!
Nun gib schon her
Schwer!

Eierfest
Letzter Rest
Noch einmal bück
Korb an mich drück
Glück!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (57)

#6: Immer mindestens zwei

Weil
ein Ei
noch immer keinerlei
großen frechen lauten platzigen
Bohei

auslöst
und Mei,
es auch keinerlei
kratzig dösig müllig fuselige
Lobhudelei

auslöst
kommt Mai
auch mit keinerlei
Mangel an osterigem Ei
vorbei.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (58)

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (59)

Elfchen: Muttertag

Der Mutter zum Muttertag ein Gedicht schenken – gerade hierfür bietet sich unsere spezielle Gedichtform an. Es muss sich nichts reimen, es müssen einfach Gedanken, die man hat, wenn man an seine Mama denkt, zusammengefasst werden.

Die Muttertags-Elfchen, die Sie hier finden, würden vielleicht noch nicht von Grundschulkindern geschrieben werden, dafür sind sie zu komplex (wer weiß!). Aber als Anregung können Sie allemal dienen.

Muttertags-Elfchen #1: Wurzeln und Flügel

Festhalten
Eine Mutter
In ihren Armen
Sich immer geborgen fühlen
Wärme.

Loslassen
Ein Kind
Aus ihren Armen
Immer ein Teil sein.
Wissen.

Zurückfinden
Eine Mutter
In ihre Arme
Immer eine Heimat haben.
Wurzeln.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (60)

#2: Mama

Mama
Nähe geben
Auf dem Arm
In die Augen blicken
Vertrautheit.

Mama
Wärme geben
In ihrem Arm
Neben ihr im Bett
Geborgenheit.

Mama
Liebe geben
Mit beiden Armen
Sie verlässt dich nie
Sicherheit.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (61)

#3: Was man macht

Muttertag
Blumen schenken
Die sie mag
Mehr an Mama denken
Ich

Muttertag
Frühstück machen
Mit frischem Quark
Zusammen über Quatsch lachen
Liebe

Muttertag
Zeit verbringen
Spazieren im Park
Mit den schönsten Dingen
Mama

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (62)

#4: Gefühle

Liebe
Ursprünglicher Art
Bleibt für immer
Von allen die stärkste
Muttertag

Dankbarkeit
Grundsätzlicher Art
Für außerordentlich vieles
Für außerordentlich lange Zeit
Muttertag

Geborgenheit
Tiefgründigster Art
Nähe und Wärme
Selbst noch in Distanz
Muttertag

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (63)

#5: Erinnerungen

Strand
Schippe, Eimerchen
Kleine, kindgerechte Wellen
Du saßt weiter oben
Blicke

Wespe
Zwiebel, Eiswürfel
Zartes, kindgerechtes Trösten
Du littst mit mir
Hände

Bauchweh
Sofa, Wärmflasche
Bauch an Bauch
Nichts weiter war nötig
Nähe

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (64)

#6: Als Erstes

Eines
Immer eines
Immer dies zuerst:
Bist jetzt eine Mama.
Akzeptanz.

Zweites
Immer auch
Immer dieses auch:
Bist auch meine Frau.
Glück.

Drittes
Immer auch
Immer dieses auch:
Darfst auch du sein
Erinnerung.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (65)

Elfchen: Glück

Glücks-Elfchen #1: Glückserklärung

Glück
bedeutet zweierlei
Es bedeutet Freude
Es bedeutet auch Zufall
Missverständnis.

Glück
im Spiel
in der Liebe
Mehr Glück als Verstand?
Zufall.

Glück
Sich besinnen
Nicht allein sein
Kleine Dinge zu bemerken
Freude.

(Video) Lernvideo Elfchen

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (66)

#2: Mittel gegen Unglück

Aufwachen
Wecker klingelt
Sich einmal umdrehen
Dann nicht alleine sein
Glück

Essen
Lange gekocht
Den Tisch herrichten
Dann gemeinsam davon essen
Glück

Einschlafen
Langer Tag
Den Arm ausstrecken
Dann jemanden zu spüren
Glück

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (67)

#3: Momente

Sonnenstrahl
Laues Lüftchen
Ein Vogel zwitschert
Ich baue eine Bude
Freudeslächeln

Blicke
Suchen mich
Haben mich gefunden
Ich blicke gern zurück
Verschämt

Drachen
Aus Papier
Der blaue Himmel
Oben berühren sie sich
Horizonte

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (68)

#4: Noch ein Glücks-Elfchen: Schulfrei

Schulfrei
Wegen Hitze
Das ist spitze!
Heute keine große Rennerei
Juchhei!

Laufen
dann doch
zu Basti noch
Fußball spielen, Bonbons kaufen
Raufen

Vertragen
Freiheit genießen
Mehr Bälle schießen
Nach gar niemandem fragen
Sommertagen

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (69)

#5: Symbole

klee
vier blätter
setzen sich zusammen
zu glück und klee
wiese

hufeisen
zwei enden
setzen sich zusammen
zu glück und hufe
weide

marienkäfer
verschiedenzahlige punkte
setzen sich zusammen
zu marien und käfern
blattlausunglück

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (70)

#6: Oh what a lucky man he was

Oh
Was für
Was für ein
Glücklicher Mann ich bin.
Ja.

Ah
Ich kann
Ich kann nicht
ich darf niemals klagen
Nein.

Uh
Denn mit
Denn mit dir
habe ich etwas gefunden:
Glück.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (71)

Elfchen: Mut

Mut-Elfchen #1: Unterschiede

Angst
Ganz normal
Jeder hat sie
Die Welt ist überwältigend
Hoffnung.

Tollkühn
Etwas zuviel
Gefährlicher als Angst
Sich auch mal zurückhalten
Übermut.

Mut
Nicht kopflos
Etwas trotzdem tun
Heißt nicht: Keine Angst
Wegbereiter.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (72)

#2: Seilbahn

Seilbahn
So lang
Wird so schnell
Wer fährt mit mir?
Umsehen

Aufsteigen
Mit Mama
Sie hält mich
Durch die Luft fliegen
Vertrauen

Alleine?
Mama winkt
Ich sitze auf
Und lasse mich fliegen
Mut

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (73)

#3: Anders sein

Gesichter
Meines auch
Aber etwas anders
Ich habe etwas Angst
Unsicher

Augen
Sind dunkler
Auch etwas runder
Ich bin etwas anders
Mutlos

Münder
Sind unbewegt
Aber ich lächle
Und sie lächeln auch
Akzeptieren

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (74)

#4: Elfchenmut

Elfchen
Sich zeigen
Ein kleines Stück
Etwas eigenes, offen, bar
Wagen

Elfchen
Auch erfinden
Etwas Neues schaffen
Dabei auch sich selbst
Zeigen

Elfchen
Nur Mut!
Und ruhig Blut.
Sich öffnen: Kann heilen.
Erkennen

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (75)

#5: Dorfdisco

Dorfdisco:
Scheppernde Musik
Es ist nachmittag
Da laufen viele Kinder
Angst

Vorne:
Ein Freund
Er winkt mir
Hat aber auch Angst
Tippeln

Entschluss:
Jetzt rein.
Drinnen: Neue Freunde.
Wir tanzen, wir lachen
Erleichterung.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (76)

#6: Zittern

Haltestelle
Jeden Morgen
Sie steht da:
Schaut in Richtung Bus.
Zittern.

Haltestelle
Jeden Morgen
Ich stehe da:
Schaue ihre Wange an.
Zittern.

Haltestelle
Diesen Morgen
Wir stehen da:
Ich frage: „Wie geht’s?
Zittern.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (77)

Elfchen: Grundschule

Hier nun ein paar Elfchen, die sich gut für die Grundschule eignen. Natürlich: Eigentlich eignen sich hier wohl alle dafür. Die folgenden aber möchten das Thema Schule umfassen – Gedichte also über Schüler und Lehrerinnen, den Schulhof und die große Pause.

Die Grundschul-Elfchen sollen so im Prinzip auch von Kindern schreibbar sein. Nicht besonders tiefgründig, aber mit Begriffen, die bereits bekannt sind. Vielleicht können sie als Vorlage oder Anregung dienen.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (78)

Grundschul-Elfchen #1: Unsinn!

Grundschule
Viele Lehrer
viel mehr Kinder
finden zusammen zum Lernen
Unterricht

Unterricht
Einer redet
Alle hören zu?
Nicht alle hören zu!
Unsinn

Unsinn
Macht Spaß
Papierknäuel zu werfen
Aber nicht immer machen!
Konzentrieren

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (79)

Grundschule #2: Pausenhof

Pausenhof
Sonne scheint
Alle rennen umher
Endlich nicht mehr sitzen!
Wärme

Pausenhof
Es regnet
Pfützenhüpfen für alle!
Die Lehrerin schimpt aber
Nässe

Pausenhof
Es schneit
Jemand wirft Schneebälle
Die Lehrerin schimpft wieder
Kälte

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (80)

Grundschule #3: Turnhalle

Turnhalle:
Los geht’s!
Bälle werden geworfen
Seile werden fix erklommen
Erster!

Turnhalle:
Mal leise
Der Sportlehrer pfeift
Alle kommen jetzt zusammen
Pause

Turnhalle:
Hüpfen lernen
Laufen und werfen
Klettern, tanzen, turnen, toben
Müde

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (81)

Grundschule #4: Grundausstattung

Schreiben
Alles aufbewahren
Gedanken auf Papier
Geschichten bleiben für immer
Federmappe

Lesen
Alles erkennen
Was andere schrieben
Alte und neue Geschichten
Bücher

Rechnen
Alles begreifen
Äpfel und Birnen
Ich verstehe die Welt
Zahlen

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (82)

Grundschule #5: Menschen

Lehrerin
Schimpft manchmal
Ist meistens lieb
Habe mal Mama genannt:
Versehen!

Hausmeisterin
Repariert alles
Hat viele Schraubenzieher
Legt uns immer rein:
Frech!

Sekretärin
Schaut strengt
Tippt so megaschnell
Da will keiner hin:
Vorsicht!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (83)

Grundschule #6: Kinder

Maxi
Tut cool
Ist manchmal gemein
Will sein Freund sein
Baskettballkorb.

Kim
Ist lieb
Riecht nach Zimt
und manchmal nach Minze
Haarreif.

Toni
Weint oft
Läuft dann fort
Zu seinem Papa, Tankstelle
Brillenglasbruch.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (84)

Auch zum Geburtstag möchte Manche oder Mancher ein spezielles Gedicht verschenken – auch die speziellen Gedichte mit elf Worten kommen dafür in Frage!

Elfchen Geburtstag #1: Für Mama

Geburtstag
Liebe Mama
Heute ist klar:
Es ist dein Tag!
Freude

Freude
Für dich
Und über dich
Und auch mit dir
Liebe

Liebe
und Kuchen!
Und viele Geschenke:
all das wünsche ich.
Geburtstag

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (85)

Geburtstag #2: Mein Geburtstag

Kerzen
Sie auszupusten
Ein Wunsch erscheint:
Natürlich bleibt er geheim
(Pony)

Geschenke
Sie auszupacken
Ein Wunsch erfüllt:
Es ist ein Spiel
(Sony)

Zusammensein
Sich anzusehen
Wann einsam sein?
Das ist das Ziel:
Nie.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (86)

Geburtstag #3: Was ich dir wünsche

glück
davon viel:
ein riesiges stück!
von diesem bestem gefühl:
pflück

kameraden
freunde sogar
gemeinsam nackt baden
sonst auch immer nah:
dekaden

liebe
tiefstes gefühl
wenn nichts bliebe:
das mütchen stets kühl
fliege.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (87)

#4: Das wünsche ich dir – Elfchen

Wachsen
Dass dir
kräftige Haare wachsen
auch im neuen Jahr:
Das.

Strahlen
Dass dir
kräftige Sonne scheint
auch im neuen Jahr:
Das.

Liebe
Dass dir
kräftige Küsse kommen
auch im neuen Jahr:
Das.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (88)

#5: Ablauf einer zünftigen Geburtstagsparty

Partyhut
Her damit
Steht dir gut!
Ist der perfekte Fit
Hit!

Wunderkerz‘
Her damit
Mach keine Scherz‘
wenn ich dich herz‘
Schmerz!

(Video) Elfchen

Kuss
Her damit
Ist ein Muss
Für mich ein Hochgenuss
Schluss!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (89)

#6: Alleine in der Geburtstagsnacht

Elf
Blink 182
Alle sind glücklich
Sie ist nicht da:
Ansteckend

Zwölf
Musik aus
Alle gehen fort
Party woanders, ich bleibe.
Allein.

Eins
Foo Fighters
Sie fehlt weiter
Sagt mir nicht, wo.
Geständnis.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (90)

Fasching Elfchen

Warum nicht auch ein Elfchen zum Thema Fasching und Karneval?

Karneval

Karneval
bunte Kostüme
ein alter Matrosengeneral
Tänzerinnen auf der Bühne
Luftschlangen

Karneval
kreative Ideen
Einhörner und Feen
Piratenpack in großer Zahl
Girlanden

Karneval
Ninjas, Gespenster
Konfetti hinterm Fenster
Cowboys und ein Marterpfahl
Luftballons

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (91)

Fasching

Willkommen
Bussi Bussi
Auf der Sause
Hier nimm eine Brause
Ausgelassenheit

Tanze
Hampel Hampel
Mit den Partypeople
Und der großen Pampel
Muse

Verkleidet
Niemand leidet
Alle haben Spaß
Ach wie herrlich das!
Fasching!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (92)

Rosenmontagsriese

Ferdinand
Hat erkannt
Dass allerhöchstens heute
Kleine sind mal Große
Leuteleuteleute

Ferdinand
ist gespannt
wie die Lehrerin
heute seine Kleider fand
Hochinteressant?

Ferdinand
wird verkannt:
Einsamkeit auf Wiese –
ist kein echter Riese.
Verdammt.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (93)

Absurde Nonsens-Elfchen

Zum Abschluss finden Sie hier bald eine wilde Mischung verschienster Themen, jeweils zu einem Tryptichon eines Elfchens ausgelegt. Falls Ihnen diese Gedichte gefallen, freue ich mich über eine Nachricht!

flummibumm

flummi
bing boing
hüpft wild herum
spring spring spring sproing
bumm

bummi
fling floing
wild hüpft umher
bing bing bing boing
spumm

muffli
wing woing
wüpft hild rehum
ging ging ging going
gumm

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (94)

wippe wipp

wippe:
wipp wipp
die wippe kippt!
kippt wippe mit kipp?
wippe!!!

wippe:
wipp wipp
puh, wippe wippt
wipp weiter, wilde wippe
krick

krick?
wippe! wippe!
krick, wippe kippt
wippe nimmer wippt, nie
schnief

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (95)

elch

elch
echter elch
elch erntet erbsen
essen! echte erbsen essen!
engel

ekel
erbsen schlecht
elch verwendete erde
erde der erbsen: verendete
ente

herren
werfen erdbeeren
elch merkt es:
bessere erbsen erntet wer
ehre

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (96)

der grottenolm, elfchen

elfchen
olm elfchen
drei olme hier
in diesem einen elfchen
start

grottenolm
nahe ulm
trottet grottig rum
findet elfchen ziemlich dumm
frevel

grottenolm
bleibt stumm
kriegt ordentlich krawumm
findet nicht mehr dumm
darum.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (97)

etepetete

knete
jede wette
erst ehe, eh?
ehe es erst echt
etepetete

fete
fette fete
jeder fetet, gerd:
jettet nett her, mensch
gerd

gerd
fette knete
jet, ehe, fete:
gerd, jede wette etepetete
ehre!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (98)

uhu

uhu
huuu uhu huuu
huhu, uhu, huhu!
uhu: uhuuu uhuuu uhuuu
hu?

uhu
huhuhu, huhu
Hu!! Uhu, hu!
uhu: huhu huhu huhu
UHU!

hu
uhu hu?
uhu! uuuuuhu! uhuuu!
uhu: hu. hu. huuuuuuu.
hu.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (99)

Sch, Sch, Sch

Schlump
Schlumi + Schlump
Schadet Schlumi Schlump?
Schlumi schadet Schlumpf schon
Schade!

Schari
Schööön, Schari
Schöne Sch*, Schlumi + Schlump!
Schlumi Schlump schaden Schari!
Sch***!

Schuhe
Schari, Schlumi, Schlump
Schöne Schafe, Schuhe
schickt Schlumi schöne Schuhe
Schhhhhh!

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (100)

Ach, Ach, Ach

Ach
Ach nee
Ach nee, neeeee
Ach je, ach je
Neeeee.

Ach
Ach woo
Ach woo, wooooo
Ach so, ach so
Wooooo.

Ach
Ach was
Ach was, waaaas
Ach das, ach das
Waaaaas?

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (101)

Brise, gestern

Gestern:
Brise, starke
Es wehte Wind!
Geriet in eine Brisekrise
Geschwind.

Heute:
Wiese, Harke
Es krähte Kind!
Geriet in eine Miesewiese
Bestimmt.

Morgen:
Riese, Marke
Es rumorte Rind!
Geriet in eine Riesefriese
Wohlgesinnt.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (102)

Alarm!

Alarm!
Alle ran!
Aale am Arm!
Aaaaah, Aale am Arm!
Ab!

Alarm!
Aras! Aras!
Alle Aras ran!
Aale ab, Aale ab!
Alle!

Alarm!
Maras, Lamas!
Amalgam ab, alle ran!
Aale, Amalgam – alle ab!
Alarm!

(in Anlehnung an das Gedicht des Tages vom 16.01.2022)

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (103)

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (104)

Wie schreibt man ein Elfchen?

Es gibt natürlich ganz verschiedene Methoden, ein Elfchen zu schreiben.

Die meisten Elfchen, die Sie auf dieser Seite lesen, folgen eher einem Geistesblitz, einem spontanen Gedanken, wenn Sie so wollen. Da steht am Anfang vielleicht das Thema, oder ein Wort, oder ein Gefühl. Wir können gerne mal eins zusammen schreiben, wenn Sie wollen:

  • Um welches Thema, Gefühl oder Wort soll es sich drehen? Vielleicht mögen Sie gerne Kartoffelbrei? Dann lassen Sie uns doch eines über Kartoffelbrei verfassen.
  • Arbeitstitel für die Überschrift also: „Kartoffelbrei“
  • Nun, was mögen Sie am Kartoffelbrei? Die zarte Konsistenz? Das ein oder andere Stückchen, das sich hineinverirrt? Die Prise Muskat, das Gewürz, das sonst nie zum Einsatz kommt? Damit lässt sich doch schon arbeiten.
  • Sie machen nun im Prinzip nichts anderes, als die Wörter, die Sie für wichtig halten, in das Elfchen einzusetzen. Viel einfacher geht es nicht! Und doch können Sie es sich im Verlauf noch etwas erschweren, um es nicht zu leicht zu machen. Nehmen wir erstmal die Basisversion.

Kartoffelbrei
Zarte Konsistenz
Eine Prise Muskat
Da: Ein verlorenes Stückchen
Erdapfelliebe

  • Mir fallen zwei Dinge ein, die Sie tun können, um sich selbst das Leben etwas schwerer zu machen: Erstens, Sie können zusehen, dass sich das Elfchen reim und zweitens, Sie können – wie auf dieser Seite regelhaft geschehen – ein Triplett daraus machen und dieses thematisch mit dem Hauptthema verbinden. Versuchen wir es gemeinsam?

Kartoffelbrei
Zarte Konsistenz
Eine Prise Muskat
Da: Ein verlorenes Stückchen
Erdapfelsiege

Zubereitung
Harte Konsequenz:
Ein kräftiger Schlag
Da: Ein verbotenes Trickchen
Kuhmilchdiebe

Genuss
Warte, Herzfrequenz!
Dazu auch Salat
Da: Ein verschrobenes Glückchen
Kartoffelbreiliebe.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (105)

So können Sie ein Elfchen schreiben. Aber wie gesagt: Sie können es auch ganz anders machen 🙂

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (106)

Zwei Letzte

N.

Immer:
Ein Träumer.
Schaut nach oben:
Liegt ewig nur da.
Wachgeschichten.

Fragen
So viele
Schon im Morgengrauen
Und in der Abenddämmerung
Antwortenerwartung.

Mitgefühl
Blutung stoppen
Kleine Geschenke, schnell!
Gefühle, gemeinsam, nur er.
Robotergegenteile.

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (107)

S.

Lachen
und glucksen
Hat sie lieb?
Niemals gar nicht mucksen.
Wachgeschichten.

Blicke
und Böcke
Gerne Kleider, Röcke
Sonst Unterhemd und Hosen
Elterahnungslosen.

Beobachtung
Wenige Sätze
Manche dann Ewigkeitsschätze
Bist nicht mehr mein…!
Zurückfinden.

(Video) Deutsch in Klasse 2 (Nr.3) Elfchen schreiben mit Frau Rönz

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (108)

Elfchen - Wie man sie schreibt und sehr viele Elfchen-Beispiele (109)

Diese Website benutzt sehr wenige Cookies - gerade so viele, um sie zu sinnvoll betreiben. Bitte schenken Sie uns Ihr Einverständnis :-) Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

FAQs

Was ist ein Elfchen Beispiel? ›

Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Verszeilen verteilt werden. Für jeden Vers wird eine Anforderung formuliert, die (je nach gegebenenfalls vorhandener didaktischer Vorgabe) variiert werden kann.

Wie schreibt man eine Elfchen? ›

Ein Elfchen besteht aus elf Wörtern und 5 Zeilen.
  1. Zeile: Ein Wort (eine Farbe oder eine Eigenschaft)
  2. Zeile: Zwei Wörter ( ein Gegenstand oder eine Person mit Artikel)
  3. Zeile: Drei Wörter (Wo und wie ist der Gegenstand, was tut die Person?)
  4. Zeile: Vier Wörter (etwas über sich selbst schreiben)

Was ist ein Elfchen 5 Klasse? ›

Ein Elfchen ist ein lyrischer Text zu einem Thema. Es ist ein kurzes Gedicht, das nur aus elf Wörtern besteht - daher der Name. Diese elf Wörter werden in einer festgeschriebenen Reihenfolge auf fünf Zeilen verteilt. Die Verse müssen sich dabei nicht reimen.

Wie viele Wörter hat ein Elfchen? ›

Das Elfchen ist ein Gedicht. Du kannst dir merken, dass es aus elf Wörtern besteht. Daher hat es auch seinen Namen. Die elf Wörter stehen in insgesamt fünf Versen (Gedichtzeilen).

Was ist ein Elfchen 2 Klasse? ›

Ein Elfchen ist eine spielerische Gedichtform, welche genau aus elf Wörtern besteht. Das Elfchen kommt häufig in der zweiten und dritten Klasse in der Grundschule zum Einsatz sowie in manchen weiterführenden Schulen oder auch im Fremdsprachenunterricht.

Was ist ein Herbst Elfchen? ›

Als Elfchen bezeichnet man eine einfache Gedichtform. In der ersten Zeile steht ein Wort, das ein Thema vorgibt. Die zweite bis vierte Zeile konkretisiert dieses Thema mit Gedanken und Empfindungen, wobei in jeder Zeile ein Wort mehr steht als in der Zeile davor.

Was ist ein Haiku Beispiel? ›

Ein Haiku ist eine Gedichtform aus Japan mit insgesamt siebzehn Silben und drei Zeilen. Die erste Zeile hat fünf Silben, die zweite Zeile hat sieben Silben und die dritte Zeile hat fünf Silben. Haikus haben im Allgemeinen etwas mit der Natur zu tun.

Hat ein Elfchen eine Überschrift? ›

Beim Elfchen ist das Thema gleichzeitig auch die Überschrift. Da die erste Zeile lediglich aus einem Wort besteht – und die Überschrift genau dieses Wort kopieren würde – schreibt man es nicht doppelt. Die erste Zeile des Elfchens ist also auch gleichzeitig die Überschrift.

In welcher Klasse Elfchen? ›

Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gedichtformen (vgl. → Stufengedichte) kennen, welche zum eigenen kreativen Schreiben anregen. Eine dieser Gedichtformen ist das Elfchen, welches bereits in Klasse 1 eingeführt werden kann.

Was ist ein Elfchen Frühling? ›

Ein Frühlingselfchen ist ein Elfchen, das sich im weitesten Sinne das Thema Frühling zum Thema hat.

Was besteht aus 5 Zeilen? ›

Vierzeiler: Quartett, Quartine, Quatrain, Tetrastichon. Fünfzeiler: Quintett.

Warum Elfchen in der Grundschule? ›

Elfchen fördern bereits in der Grundschule das kreative Schreiben, festigen die Wortarten (Verben, Substantive, Adjektive) und weisen den Kindern einen Weg, sich einmal intensiv Gedanken über ein Thema zu machen.

Was ist ein Haikyu? ›

Bedeutungen: [1] Gedichtform aus dem Japanischen, bei der in 3 Zeilen 17 Silben vorkommen, nämlich in der ersten 5, in der zweiten 7, und in der dritten wieder 5. Herkunft: von japanisch 俳句 (はいく, haiku) ja (Bezeichnung für diese Gedichtform)

Wie kann man ein Haiku schreiben? ›

Haikus haben eine strenge Form: drei Zeilen mit einer 5-7-5 Silbenstruktur. Das bedeutet, die erste Zeile hat fünf Silben, die zweite Zeile hat sieben Silben und die letzte Zeile hat fünf Silben. Das Gedicht hat insgesamt siebzehn Silben.

Was ist ein Limerick Beispiele? ›

Limericks sind kleine, lustige Gedichte, die aus fünf Zeilen bestehen. Sie reimen sich auf ganz bestimmte Weise. Oft erzählen sie eine kurze Geschichte und beinhalten eine Person und einen Ortsnamen. So zum Beispiel dieser Limerick hier, den sich Theo und Pia ausgedacht haben.

Was ist ein elflein? ›

Das „Elflein“ ist ein kurzer Text – man könnte fast sagen ein kleines Gedicht – aus nur 11 Wörtern (daher der Name). Es ist so aufgebaut, dass seine 11 Wörter sich auf 5 Zeilen, wie im Kasten beschrieben, verteilen. Auf diese Weise wird Wortschatz wieder- holt und die Schüler werden zum kreativen Schreiben angeregt.

Was ist ein Haiku Grundschule? ›

Was ist ein Haiku? Das oder der Haiku ist eine japanische Gedichtform, die sich in der traditionellsten Form auf die Natur bezieht. Es gilt als das kürzeste Gedicht der Welt. Es handelt sich hier um einen Dreizeiler mit 5-7-5 Silben.

Was ist ein Osterelfchen? ›

Ein Elfchen ist ein kleines Gedicht aus elf Wörtern, die auf eine bestimmte Art angeordnet werden.

Wie ist der Herbst Adjektive? ›

das Obst, süß, der Apfel, die Birne, das Gras, die Erde ... das Obst, die Ernte, der Pilz, die Nuss, süß, reif, lecker, fruchtig, .... die Kastanie, glatt, stachelig, die Eichel, die Erde, feucht, das Obst, der Regen, nass, ... .

Was ist das kürzeste Gedicht der Welt? ›

In der japanischen Dichtung nimmt das Haiku eine herausragende Stellung ein. Derklassische Aufbau eines Haiku besteht meistens aus drei Wortgruppen von 5 - 7 - 5 Lauteinheiten.

Was macht ein gutes Haiku aus? ›

Ein gutes Haiku ist nicht fertig, sondern geht weiter, wenn der Text zu Ende ist. Die Offenheit der Bilder, ihr Nachhall und der Verzicht des Verfassers auf Deutungen und Reflexionen, lassen den Leser weiterdenken, weitersinnen, mitdichten.

Wie viele Silben darf ein Haiku haben? ›

Das Haiku ist eine uralte japanische Gedichtform. Es reimt sich nicht und besteht aus insgesamt 17 Silben.

Was ist ein Schneeballgedicht? ›

Bei Schneeballgedichten werden neuen Zeilen geschrieben, aufsteigend von einem Wort bis zu fünf in der mittleren Zeile und dann wird absteigend bis zum letzten Wort. Diese strenge Form hilft oft, sich selbst zum Schreiben zu motivieren und zu überlisten, wenn man zu hohe Erwartungen an sich selbst stellt.

Welche Gedichtformen gibt es Grundschule? ›

Gedichtformen – Die wichtigsten im Überblick
  • Ballade.
  • Sonett.
  • Hymne.
  • Ode.
  • Akrostichon.
  • Elfchen.

Was gibt es alles für Gedichtformen? ›

Gedichtformen unterscheiden kannst du in Sonett, Epigramm, Elegie, Hymne, Ode, Akrostichon, Lied, Elfchen, Haiku, Lehrgedicht oder als Mischform auch die Ballade.

Was versteht man unter einem Gedicht? ›

Gedichte sind poetische Texte. Sie unterscheiden sich von anderen Texten durch ihren Rhythmus, die Verse und die oftmals bildliche Sprache. Ein Gedicht besteht aus mehreren Versen, die zu Strophen zusammengefasst werden. Oftmals reimen sich einzelne Verse; dies ist aber keine zwingende Voraussetzung für ein Gedicht.

Was ist ein Wortgedicht? ›

Ein Akrostichon (von altgriechisch ἄκρος ákros, ‚Spitze', und στίχος stíchos ‚Vers', ‚Zeile') ist ein Gedicht (meist in Versform), bei dem die Anfänge von Wort- oder Versfolgen (Buchstaben bei Wortfolgen oder Wörter bei Versfolgen, auch Anfangssilben) hintereinander gelesen einen eigenen Sinn, beispielsweise einen ...

Was passt alles zum Frühling? ›

13 Frühlingswörter für die blühende Jahreszeit
  • Schneeglöckchen. Die Zusammensetzung aus „Schnee“ und „Glöckchen“ ist eines der schönsten Wörter, die der Frühling zu bieten hat. ...
  • Spargeltarzan. ...
  • Knospe. ...
  • Vogelgezwitscher. ...
  • Sonnenstrahlen. ...
  • Drahtesel. ...
  • Marienkäfer. ...
  • Flanieren.
17 Mar 2019

Was ist ein Akrostichon Beispiele? ›

Wenn du dir nur die ersten Buchstaben jeder Zeile ansiehst und sie von oben nach unten liest, kannst du ein Wort erkennen. Boot! Ela muss bei einem Boot suchen. Was du hier siehst, ist ein Akrostichon.

Was ist ein Akrostichon Frühling? ›

Klasse stand diese Woche ein Akrostichon im Wochenplan. Was ist ein Akrostichon? Ein Akrostichon ist ein antikes Schreibspiel, bei dem die Buchstaben eines Wortes senkrecht untereinander geschrieben werden. Dabei beinhaltet das vorgegebene Wort das Thema des Gedichtes, zu dem Wörter oder Sätze geschrieben werden.

Was ist ein Vers Beispiel? ›

Als Vers bezeichnet man zumeist die Einzelzeile einer Strophe. Werden zwei Verszeilen nebeneinander gestellt, ergibt dies die Langzeile. („Ich, HlewagastiR, Holts Sohn, fertigte das Horn. “)

Wie nennt man ein Gedicht das sich nicht reimt? ›

Als freie Rhythmen bezeichnet man reimlose, metrisch ungebundene Verse mit beliebiger Silbenanzahl und unterschiedlich vielen Hebungen und Senkungen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.

Was ist ein Vers kurz erklärt für Kinder? ›

Verse und Strophen

Ein Vers ist eine Zeile in einem Gedicht; mehrere Verse bilden die Strophe. In der Reimlehre werden Vers und Strophe mit einfachen Worten erläutert.

Was ist ein elflein? ›

Das „Elflein“ ist ein kurzer Text – man könnte fast sagen ein kleines Gedicht – aus nur 11 Wörtern (daher der Name). Es ist so aufgebaut, dass seine 11 Wörter sich auf 5 Zeilen, wie im Kasten beschrieben, verteilen. Auf diese Weise wird Wortschatz wieder- holt und die Schüler werden zum kreativen Schreiben angeregt.

Was ist ein Haiku Beispiel? ›

Ein Haiku ist eine Gedichtform aus Japan mit insgesamt siebzehn Silben und drei Zeilen. Die erste Zeile hat fünf Silben, die zweite Zeile hat sieben Silben und die dritte Zeile hat fünf Silben. Haikus haben im Allgemeinen etwas mit der Natur zu tun.

Was ist ein Elfchen Frühling? ›

Ein Frühlingselfchen ist ein Elfchen, das sich im weitesten Sinne das Thema Frühling zum Thema hat.

Warum Elfchen in der Grundschule? ›

Elfchen fördern bereits in der Grundschule das kreative Schreiben, festigen die Wortarten (Verben, Substantive, Adjektive) und weisen den Kindern einen Weg, sich einmal intensiv Gedanken über ein Thema zu machen.

In welcher Klasse Elfchen? ›

Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gedichtformen (vgl. → Stufengedichte) kennen, welche zum eigenen kreativen Schreiben anregen. Eine dieser Gedichtformen ist das Elfchen, welches bereits in Klasse 1 eingeführt werden kann.

Hat ein Elfchen eine Überschrift? ›

Beim Elfchen ist das Thema gleichzeitig auch die Überschrift. Da die erste Zeile lediglich aus einem Wort besteht – und die Überschrift genau dieses Wort kopieren würde – schreibt man es nicht doppelt. Die erste Zeile des Elfchens ist also auch gleichzeitig die Überschrift.

Wie viele Lkw hat elflein? ›

ELFLEIN setzt 24 Lang-LKWs in seiner Fahrzeugflotte ein.

Wie schreibt man ein Haiku Beispiel? ›

Haikus haben eine strenge Form: drei Zeilen mit einer 5-7-5 Silbenstruktur. Das bedeutet, die erste Zeile hat fünf Silben, die zweite Zeile hat sieben Silben und die letzte Zeile hat fünf Silben. Das Gedicht hat insgesamt siebzehn Silben.

Wie mache ich ein Haiku? ›

Ein Haiku nach traditionellem Vorbild besteht aus einem Vers zu drei Wortgruppen mit fünf, sieben und fünf japanischen Moren: 5-7-5. In Übertragungen oder Nachbildungen in europäischen Sprachen erscheint das Haiku diesen Wortgruppen entsprechend als Dreizeiler.

Was ist das kürzeste Gedicht der Welt? ›

In der japanischen Dichtung nimmt das Haiku eine herausragende Stellung ein. Derklassische Aufbau eines Haiku besteht meistens aus drei Wortgruppen von 5 - 7 - 5 Lauteinheiten.

Was passt alles zum Frühling? ›

13 Frühlingswörter für die blühende Jahreszeit
  • Schneeglöckchen. Die Zusammensetzung aus „Schnee“ und „Glöckchen“ ist eines der schönsten Wörter, die der Frühling zu bieten hat. ...
  • Spargeltarzan. ...
  • Knospe. ...
  • Vogelgezwitscher. ...
  • Sonnenstrahlen. ...
  • Drahtesel. ...
  • Marienkäfer. ...
  • Flanieren.
17 Mar 2019

Was ist ein Akrostichon Beispiele? ›

Wenn du dir nur die ersten Buchstaben jeder Zeile ansiehst und sie von oben nach unten liest, kannst du ein Wort erkennen. Boot! Ela muss bei einem Boot suchen. Was du hier siehst, ist ein Akrostichon.

Was ist ein Akrostichon Frühling? ›

Klasse stand diese Woche ein Akrostichon im Wochenplan. Was ist ein Akrostichon? Ein Akrostichon ist ein antikes Schreibspiel, bei dem die Buchstaben eines Wortes senkrecht untereinander geschrieben werden. Dabei beinhaltet das vorgegebene Wort das Thema des Gedichtes, zu dem Wörter oder Sätze geschrieben werden.

Was ist ein Haikyu? ›

Bedeutungen: [1] Gedichtform aus dem Japanischen, bei der in 3 Zeilen 17 Silben vorkommen, nämlich in der ersten 5, in der zweiten 7, und in der dritten wieder 5. Herkunft: von japanisch 俳句 (はいく, haiku) ja (Bezeichnung für diese Gedichtform)

Was ist ein Limerick Beispiele? ›

Limericks sind kleine, lustige Gedichte, die aus fünf Zeilen bestehen. Sie reimen sich auf ganz bestimmte Weise. Oft erzählen sie eine kurze Geschichte und beinhalten eine Person und einen Ortsnamen. So zum Beispiel dieser Limerick hier, den sich Theo und Pia ausgedacht haben.

Was ist ein Osterelfchen? ›

Ein Elfchen ist ein kleines Gedicht aus elf Wörtern, die auf eine bestimmte Art angeordnet werden.

Videos

1. Elfchen
(FrauBoukadoum)
2. Erna erklärt: Elfchen
(School Dog)
3. Learn German: Gedicht - Elfchen (A1)
(SCHRITT FÜR SCHRITT (ROOFTOP GARDEN))
4. Ein Elfchen - Deutsch mit Phantasie & Gefühl
(Deutsch - Vorhang auf!)
5. Die Fertigkeit Schreiben
(vhs-Ehrenamtsportal)
6. Ein Elfchen schreiben - Grundschule Klasse 2
(Anna Paulsen)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kelle Weber

Last Updated: 05/08/2023

Views: 6145

Rating: 4.2 / 5 (73 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kelle Weber

Birthday: 2000-08-05

Address: 6796 Juan Square, Markfort, MN 58988

Phone: +8215934114615

Job: Hospitality Director

Hobby: tabletop games, Foreign language learning, Leather crafting, Horseback riding, Swimming, Knapping, Handball

Introduction: My name is Kelle Weber, I am a magnificent, enchanting, fair, joyous, light, determined, joyous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.