1 Inhalt und Aufbau: Was muss in der Abrechnung stehen?
2 Beitragssätze in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
3 Aus Brutto wird Netto: die Lohnsteuerklassen im Überblick
4 Aufbewahrungsfristen für Lohnunterlagen

Eine Übersicht der Abkürzungen auf dem Lohnzettel, die Sie häufig auf Ihrer Gehaltsabrechnung lesen.
In einer Lohnabrechnung bzw. einer Gehaltsabrechnung wird dokumentiert, aus welchen Bestandteilen sich der Lohn bzw. das Gehalt von Mitarbeitern in einem bestimmten Zeitraum zusammensetzt. Über die Lohnabrechnung können Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber zudem die erfolgte Zahlung des Lohns und Gehalts nachvollziehen. Die Entgeltabrechnung ist der Oberbegriff und fasst die Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung zusammen.
Laut § 108 GewOsind alle Arbeitgeber dazu verpflichtet, jedem Mitarbeiter eine Entgeltabrechnung bereitzustellen.
Abkürzung | Bedeutung | Erklärung |
A | Abfindung | Eine Abfindung wird manchmal bei der Kündigung durch den Arbeitgeber ausgezahlt. Ein allgemeiner Anspruch auf eine Abfindung besteht nicht, in Ausnahmefällen ist sie jedoch gesetzlich vorgeschrieben. |
AV | Arbeitslosenversicherung | Für jeden Arbeitnehmer werden Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt, um im Fall der Arbeitslosigkeit ein Einkommen zu gewährleisten. Der Betrag liegt bei drei Prozent, von denen der Arbeitgeber die Hälfte übernimmt. |
B | Arbeitnehmeranteil Seekasse | Die Seekasse ist Rentenversicherungsträger für alle Betriebe, für die die See-Berufsgenossenschaft als Unfallversicherungsträger zuständig ist. Dies betrifft seemännisch Beschäftigte, gewerbliche und kaufmännische Arbeitnehmer. Der Arbeitnehmeranteil Seekasse muss aufgrund der Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV) im Brutto-Teil ausgewiesen werden. |
BGRS | Beitragsgruppenschlüssel | Der Beitragsgruppenschlüssel ist ein numerischer Schlüssel, der auf allen Meldungen zur Sozialversicherung angegeben wird. Dabei steht jede Ziffer für eine Art der Sozialversicherung in dieser festen Reihenfolge: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung. Mit diesem Schlüssel werden die jeweiligen Beiträge ermittelt und richtig zugeordnet. |
E | Einmalbezug | Mit Einmalbezügen (auch: sonstige Bezüge) sind unregelmäßige Bezüge wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld gemeint. Sie sind nicht Bestandteil der laufenden Zahlungen. Das bedeutet, dass sie nicht für die Arbeit in einem einzelnen Abrechnungszeitraum bezahlt werden. |
F | Frei | Der Buchstabe F wird in der Lohnabrechnung angegeben, wenn der Wert des Steuer-Bruttos nicht dem Gesamtbrutto entspricht. Alternativ wird “P” für “Pauschalversteuerung” angegeben. |
GB | Gesamtbrutto | Das Gesamtbrutto umfasst Bruttogehalt/-lohn, vermögenswirksame Leistungen, Zuschläge und Zulagen, pauschal versteuerte Lohnbestandteile und geldwerte Vorteile aus Sachbezügen. Dieser Betrag muss nicht mit dem Steuerbrutto übereinstimmen. |
H | Hinzurechnungsbetrag | Der Hinzurechnungsbetrag wird angewendet, wenn der Arbeitnehmer sich in mehr als einem Beschäftigungsverhältnis befindet. Er soll eine zu hohe Lohnsteuerbelastung bei einem Zweitjob und einem geringen Einkommen verhindern. Um den Hinzurechnungsbetrag zu nutzen, ist eine Anmeldung über das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren beim Finanzamt erforderlich. |
J | Bestandteil des Gesamtbruttos | Der Buchstabe J weist in der Gehaltsabrechnung aus, welche Beträge zum Gesamtbrutto gezählt werden. |
Ki.Frbtr. | Kinderfreibetrag | Der Kinderfreibetrag wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen und mindert die Einkommenssteuerlast. Dabei besteht der Anspruch in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes. Befindet sich das Kind danach noch in der Ausbildung oder im Studium, besteht der Anspruch bis zum 25. Lebensjahr des Kindes. Ist das Kind schwerbehindert und nicht zu einem selbständigen Leben in der Lage, besteht der Anspruch auch über das 25. Lebensjahr hinaus. |
KiSt | Kirchensteuer | Mitglieder einer Religionsgemeinschaft, die als Körperschaft öffentlichen Rechts (KöR) gilt, müssen die Kirchensteuer zahlen. Je nach Bundesland beträgt sie entweder acht oder neun Prozent. |
KK | Krankenkasse | Unter dem Kürzel KK wird die Krankenkasse des Arbeitgebers angegeben. |
KK % | Maßgeblicher Beitragssatz zur KV inkl. Zusatzbeitrag | Unter dem Kürzel KK % wird angegeben, welcher Beitragssatz der Krankenversicherung gezahlt wird, inklusive dem von der individuellen Krankenkasse abhängigen Zusatzbeitrag. |
KV | Krankenversicherung | Der gesetzliche Krankenversicherungsbeitrag beträgt 14,6 Prozent, von denen der Arbeitgeber die Hälfte übernimmt. |
L | Laufender Bezug | Mit “laufender Bezug” sind alle regelmäßigen Zahlungen des Arbeitgebers, unter anderem das Gehalt, gemeint. Dabei müssen die Zahlungen nicht konstant sein. Auch schwankende Bezüge wie Provisionen werden zu den laufenden Bezügen gezählt. |
LSt | Lohnsteuer | Jeder, der sich in einem nicht-selbständigen Arbeitsverhältnis befindet, muss die Lohnsteuer bezahlen. Der Lohnsteuersatz hängt von der Steuerklasse ab. Auf die Lohnsteuer wird zusätzlich der Solidaritätszuschlag angerechnet. |
M | Mehrjährige Versteuerung | Die mehrjährige Versteuerung wird auf Vergütungen für mehrjährige Tätigkeit angewendet, wenn die Besteuerung als sonstiger Bezug teurer wäre. |
N | Nachberechnung | Nachberechnungen werden durchgeführt, wenn in der Entgeltabrechnung für den Vormonat Fehler aufgetreten sind. |
MFB | Mehrfachbeschäftigung | Mehrfachbeschäftigung bedeutet, dass ein Arbeitnehmer gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt ist. |
P | Pauschalversteuerung | Siehe “F”. |
PGRS | Personengruppenschlüssel | Mit dem Personengruppenschlüsselwerden die Besonderheiten des Beschäftigungsverhältnisses deklariert. Zu den ausschlaggebenden Merkmalen gehören die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Versichertengruppe, die Art der Beschäftigung (Festanstellung, Praktikum, Ausbildung etc.) und eventuelle Befristungen. |
PV | Pflegeversicherung | Der gesetzliche Pflegeversicherungsbeitrag liegt bei 2,55 Prozent, von denen der Arbeitgeber in den meisten Fällen die Hälfte übernimmt. |
RV | Rentenversicherung | Der Beitrag für die Rentenversicherung liegt derzeit bei 18,6 Prozent, von denen die Hälfte vom Arbeitgeber finanziert wird. |
S | Sonstiger Bezug | Siehe Einmalbezug. |
St | Steuer-Brutto | Das Steuer-Brutto setzt sich aus dem tatsächlichen Lohn bzw. Gehalt, Einmalbezügen und geldwerten Vorteilen zusammen. |
Steuer-ID | Persönliche Steuer-Identifikationsnummer | Die Steuer-ID wird jedem Bürger der Bundesrepublik Deutschland dauerhaft vom jeweils zuständigen Finanzamt zugeteilt. Sie besteht aus elf Ziffern. |
StKl | Steuerklasse | Die Steuerklasse bestimmt, wie hoch der Lohnsteuerbetrag für den jeweiligen Arbeitnehmer ist. |
SV | Sozialversicherung | Zu den Sozialversicherungen zählen die Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung. |
Um | Umlageverfahren | Mit den Umlageverfahren werden Sozialversicherungen finanziert. Die eingezahlten Sozialversicherungsbeiträge werden nach dem Einzug direkt wieder an den Versicherten ausbezahlt. Dazu kann der Arbeitgeber spezielle Rücklagen bilden. |
V | Vorjahr | Das Vorjahr ist das vorige Jahr der Anstellung. Als Anfangsdatum ist der erste Arbeitstag des jeweiligen Arbeitnehmers festgelegt. |
VKZ | Verarbeitungskennzeichen | Verarbeitungskennzeichnen dienen dazu, Verarbeitungsverläufe in der Buchhaltung zuzuordnen. Sie werden stets alphanumerisch und dreistellig vergeben. |
W | Wertguthaben | Mit einem Wertguthaben (auch: Zeitwertkonto, Langzeitarbeitskonto, Langzeitkonto) soll für eine längerfristige Freistellung, beispielsweise die Elternzeit oder den Vorruhestand, vorgesorgt werden. Die Beiträge zum Wertguthaben werden komplett vom Arbeitnehmer finanziert. Um ein Wertguthaben zu erhalten, muss der Arbeitnehmer eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber treffen (vgl. § 7b ff. SGB IV). |
Z | Einschlägiger Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose | Hat der Arbeitnehmer keine eigenen Kinder, muss er den einschlägigen Beitragszuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose zusätzlich zu den regulären Pflegeversicherungsbeiträgen zahlen. |
Hat diese Tabelle Ihr Frage nicht gelöst? Lesen Sie auch hier weiter!
DieErstellung einer Lohn- und Gehaltsabrechnungerfolgt grundsätzlich immer nach diesemSchema:
- Gesamt-brutto-lohn ermitteln
- Anfallende Steuern aus dem Steuerbrutto berechnen
- Sozialversicherungsbeiträge aus dem Sozialversicherungsbrutto ermitteln
- Nettogehalt bzw. Nettolohn berechnen
- Auszahlungsbetrag ermitteln
Inhalt und Aufbau: Was muss in der Abrechnung stehen?
Das Gesetz regelt in§ 108 Abs. 3 Satz 1 GewO, was in der Lohn- und Gehaltsabrechnung enthalten sein muss. Die folgende Übersicht zeigt die einzelnen Bestandteile einer Lohnabrechnung im Detail.
Kopfteil
- Name und Anschrift des Arbeitgebers sowie des Arbeitnehmers
- Bezugsdatum und Erstellungsdatum der Entgeltabrechnung
- Steuerdaten und Sozialversicherungsdaten des Arbeitnehmers
- Persönliche Daten / Vertragsdaten sowie Urlaubsdaten des Arbeitnehmers
Hauptteil
- Brutto-Lohn oder Gehalt
- Sachbezüge / geldwerte Vorteile
- Vermögenswirksame Leistungen
- Beitrag zur betrieblichen Altersvorsorge
- Steuerfreibeträge
- Kirchensteuerabzug
- Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitnehmers
- Persönliche Abzüge
- Aufwandsentschädigungen
- Auszahlungsbetrag
Schlussteil
- Kontodaten des Arbeitnehmers
- Gesamtsumme des Arbeitgebers
- Verdienstbescheinigung
- Evtl. ein Hinweis darüber, dass die Abrechnung gemäß § 108 Abs. 3 Satz 1 der Gewerbeordnung erstellt wurde
Beitragssätze in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Steuernsenden Sie an das Finanzamt:
- Lohnsteuer
- Solidaritätszuschlag
- Kirchensteuer
Sozialabgabengehen an die Krankenkasse des Arbeitnehmers:
- Krankenversicherung
- Rentenversicherung
- Pflegeversicherung
- Arbeitslosenversicherung
Vereinfacht gesagt, bestimmt die Höhe des Bruttogehalts/-lohn die Höhe der Abzüge. Die Höhe derLohnsteuerrichtet sich nach Gehalt und Lohnsteuerklasse und liegt zwischen 15 % und 45 %).
Die Höhe des Solidaritätszuschlags (Soli) und der Kirchensteuer ist von der Höhe der Lohnsteuer abhängig. Beim Soli wird ein Anteil von 5,5 % verlangt. Hiervon befreit sind Arbeitnehmer, die weniger als 81 Euro an Lohnsteuer pro Monat zahlen. Für die Kirchensteuer werden 9 % der Lohnsteuer fällig. In Bayern und Baden-Württemberg liegt der Prozentsatz bei 8 %.
Die Sozialversicherungsbeiträge bilden einen festen Prozentsatz des Bruttogehalts und werden bis auf den Zusatzbeitrag für Kinderlose zur Pflegeversicherung von Arbeitgeber (AG) sowie Arbeitnehmer (AN) zu gleichen Teilen getragen (je 50 %).
Aus Brutto wird Netto: die Lohnsteuerklassen im Überblick
Auch dieLohnsteuerklassebeeinflusst, wie viele Steuern vom Gehalt / Lohn abgezogen werden. Es wird insgesamt zwischen sechs Steuerklassen unterschieden. Für jede Steuerklasse ergibt sich ein monatlich steuerfreier Arbeitslohn (msA).
Lohnsteuerklasse 1 (I):Alleinstehende Personen, die also ledig, unverheiratet, geschieden oder verwitwet sind (msA: bis 1.029 Euro)
Lohnsteuerklasse 2 (II):Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind (msA: bis 1.225 Euro)
Lohnsteuerklasse 3 (III):Verheiratete, verwitwete oder gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften; ist nur in Kombination mit Steuerklasse 5 möglich (msA: bis 1.952 Euro)
Lohnsteuerklasse 4 (IV):Verheiratete oder gleichgeschlechtliche Paare, die beide die Steuerklasse 4 gewählt haben; lohnt sich für Partner, die ungefähr dasselbe Einkommen verdienen (msA: 1.029 Euro)
Lohnsteuerklasse 5 (V):Verheiratete oder gleichgeschlechtliche Ehepaare, bei denen der Partner die Steuerklasse 3 hat. Der Partner mit dem geringeren Einkommen wählt die Steuerklasse 5 (msA: 107 Euro)
Lohnsteuerklasse 6 (VI):Personen (ledig, verheiratet, gleichgeschlechtlich) mit zwei oder mehreren Jobs, z. B. eine geringfügige Beschäftigung (der zweite Job wird immer mit Lohnsteuerklasse 6 abgerechnet); pro Job wird eine Lohnsteuerkarte verlangt (msA: 0 Euro)
Aufbewahrungsfristen für Lohnunterlagen
Auch wenn Sie sich von Ihrem Arbeitnehmer trennen, dürfen Sie seine Spuren nicht direkt beseitigen. Denn steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Dokumente unterliegen einer Aufbewahrungsfrist und müssen jahrelang aufbewahrt werden.
Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen
Hierzu gehören Unterlagen wie Entgeltabrechnungen oder Belege für den Lohnsteuerabzug. Sie müssen sechs Jahre lang aufbewahrt werden (EStG § 41). Haben diese Dokumente einen Bezug zur betrieblichen Gewinnermittlung, müssen Sie sie sogar zehn Jahre lang aufbewahren.
Sozialversicherungsrechtliche Aufbewahrungsfristen
Hierzu gehören Unterlagen wie Beitragsabrechnungen zu Sozialversicherungsträgern. Diese müssen Sie zehn Jahre aufbewahren. Bei Dokumenten, die Ansprüche auf Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge enthalten, verfällt die Aufbewahrungsfrist erst nach 30 Jahren (§ 18a BetrAVG).
Was ändert sich ab 2022 für alle Arbeitnehmer in Deutschland?
Höherer Grundfreibetrag:Der Grundfreibetrag steigt um 204 Euro. Einkommenssteuer für Erwachsene wird ab erst ab 9.984 Euro fällig. (Ehepaare: 19.896Euro / Ledige: 9.948 Euro) Es handelt sich dabei um Einkommen, was zu versteuern ist.
Höherer Steueranteil für Neurentner: steuerpflichtiges Rentenanteil steif auf 82% für alle Rentner ab 2022.
Höhere Vorsorgeaufwendungen abziehbar: Sonderausgaben (Vorsorgeaufwendungen für das Alter) können bis zu 25.639 Euro abgesetzt/geltend gemacht werden. (Für Ehepaare: 48.202 Euro / Alleinstehende: 24.101 Euro)
Sachbezugsfreigrenze steigt:Freigrenze für Sachbezüge steigt auf 50 Euro / monatlich. Als Sachbezüge gelten u.a. auch Tankgutscheine.
Mindestlohn steigt: Der gesetzliche Mindestlohn wurde zum 1. Januar 2022 erhöht: Er steigt für alle Arbeitnehmer in Deutschland von 9,60 Euro auf 9,82 Euro pro Stunde. Zum 1. Juli winkt dann nochmals eine planmäßige Erhöhung auf 10,45 Euro Stundenlohn. Auch für Minijobs gilt der neue Mindestlohn. Diese Veränderung wird auf dem Lohnzettel und Gehaltsabrechnung deutlich zu sehen. Falls Sie mehr als 450 Euro monatlich verdienen, ist Ihre Beschäftigung sozialversicherungspflichtig!
Leserbewertungen
Gesamt: 22 Durchschnitt: 5
EmiliaArt
Bonjour!
Ihr kennt mich unter Emilia Art, als eine fanatische Reisegierige Journalistin und Video-Bloggerin. Nachdem ich mehr als 120 Länder auf allen fünf Kontinenten besucht hatte, konnte ich meine eigene Werteskala erstellen, um Gut und Böse zu definieren. Meine letzte Reise war nach Kachetien, Georgien
Ich wünsche euch allen einen friedlichen Himmel!
travelernews.org/finanz-lexikon
FAQs
Was bedeuten die Abkürzungen auf der Lohnabrechnung? ›
E = Einmalbezug. GB = Gesamtbrutto. H = Hinzurechnungsbetrag. J = Bestandteil des Gesamtbrutto.
Wie lese ich meine Lohnabrechnung richtig? ›Das Nettogehalt ist das Gehalt (Arbeitsentgelt), das nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt: Nettolohn = Bruttolohn − Steuern − Sozialabgaben. Netto ist also immer die aus Sicht des Geldempfängers steuerbereinigte Version, während Brutto noch um Steuern und Sozialabgaben bereinigt werden muss.
Warum schwankt das Nettogehalt? ›Je nach Umfang der geleisteten Stunden bzw. je nach Monat kann die Höhe des Auszahlungsbetrags dementsprechend schwanken. Gehalt: Hierunter versteht man einen Festbetrag, der monatlich auf das Konto des oder der Angestellten überwiesen wird.
Was bedeutet um auf der Lohnabrechnung? ›L Laufender Bezug Dazu zählen Alle regelmäßigen Zahlungen des Arbeitgebers wie das Gehalt, aber auch schwankende Bezüge wie Provisionen. LSt Lohnsteuer Abhängig beschäftigte müssen lohnsteuer zahlen.
Was bedeutet LSG Lohnzettel? ›Solidaritätszuschlag - Der Solidaritätszuschlag beträgt grundsätzlich 5,5 v.H. der zu entrichtenden Lohnsteuer.
Was bedeutet BJ auf Lohnzettel? ›Berufsjahr (=Bj) 1568 1616 3.Bj 1583 1633 5.Bj 1607 1659 7.Bj 1623 1675 9.Bj 1725 1782 10.Bj 1820 1881 12.Bj 1898 1962 15.Bj 2036 2104 18.Bj 2068 2137 b) Für Nichtdrogisten gelten die Mindestgehaltssätze der Gehaltstafel a) Allgemeiner Groß- und Kleinhandel.
Wo kann ich meine Lohnabrechnung sehen? ›Von wem bekomme ich meine Gehaltsabrechnung wieder? Wer also einen oder gar mehrere Gehaltsabrechnungen vermisst, der sollte sich an seinen Arbeitgeber wenden. Dieser ist verpflichtet, Lohnabrechnungen aufzubewahren.
Wo stehen die Stunden auf dem Lohnzettel? ›An- und Abwesenheitszeiten werden in den Zeilen 2 und 3 gegenübergestellt, in der vierten Zeile können beispielsweise Überstunden und bezahlte Stunden angezeigt werden. In dem Feld darunter können Sie als Arbeitgeber besondere Hinweise zur Abrechnung festhalten.
Wo finde ich mein Bruttogehalt? ›Bruttogehalt in der Entgeltabrechnung
Der Arbeitnehmer erhält über die Entgeltabrechnung eine transparente Übersicht über sein Bruttogehalt und die davon abgehenden Abzüge wie Steuern und Sozialabgaben.
Vielen Menschen in Deutschland wird es so ergangen sein – Das Netto auf der Lohnabrechnung fällt plötzlich geringer aus als üblich. Die Ursache dürfte in den meisten Fällen bekannt sein – Die Krankenkassen erhöhen die Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Warum bekomme ich weniger Netto? ›
Grund dafür ist die Anhebung des Kinderlosenzuschlags zur Pflegeversicherung, der in den unteren Einkommensklassen bis zu einem Monatsgehalt von 2.000 Euro das Netto leicht schrumpfen lässt.
Warum plötzlich weniger Lohn? ›Der Arbeitgeber muss grundsätzlich eine einvernehmliche Lösung mit dem Arbeitnehmer finden. Er kann aber auch für einen begrenzten Zeitraum Kurzarbeit anordnen, um Kündigungen zu vermeiden. In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer weniger Lohn.
Was muss alles auf dem Lohnzettel stehen? ›Was eine Lohnabrechnung beinhalten muss
Dazu zählen vor allem allgemeine Angaben wie Name, Anschrift und Geburtsdatum des Dienstnehmers, Sozialversicherungsnummer, Steuer-ID und Steuerklasse sowie Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, Abrechnungszeitraum und Entgeltbestandteile.
Von deinem “SV-Brutto” (alternativ auch separat als “KV-, PV-, RV- und AV-Brutto”) gehen die Beiträge zur Sozialversicherung ab. Das heißt: Die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung mit ihren jeweiligen Beitragssätzen, welche sich ebenfalls prozentual aus deinem Einkommen errechnen.
Was bedeuten die Buchstaben auf der Lohnsteuerbescheinigung? ›Der Großbuchstabe "S" dient der Durchführung von Pflichtveranlagungen in Fällen des unterjährigen Arbeitgeberwechsels. Der Großbuchstabe "F" ist für die steuerfreie Sammelbeförderung zu bescheinigen. Die Entfernungspauschale darf nicht für Strecken mit steuerfreier Sammelbeförderung berücksichtigt werden.
Was bedeutet Abkürzung LSG? ›LSG (Deutsch)
Bedeutungen: [1] Abkürzung für Landessozialgericht. [2] Abkürzung für Landschaftsschutzgebiet.
Bei dem Thema Lineare Gleichungssysteme geht es hauptsächlich darum, diese zu lösen – also herauszufinden, welche Werte wir in die Variablen einsetzen dürfen, damit alle Gleichungen des Gleichungssystems erfüllt sind.
Was ist der Unterschied zwischen Gesamtbrutto und Steuerbrutto? ›Das Gesamt-Brutto spiegelt alle Leistungen des Arbeitgebers wider, also das normale Bruttogehalt, eventuelle Überstundenzuschläge und auch steuerfreie Gelder wie Fahrtkostenzuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel. Das Steuer-Brutto zeigt Ihnen, wie viel Sie vom Gesamt-Brutto beim Finanzamt abrechnen müssen.
Was bedeutet BJ Jugendsprache? ›steht als Abkürzung für: Baujahr. Blowjob (Fellatio)
Was ist die Bedeutung von Bj? ›[1] Bauj., BJ. Bedeutungen: [1] Baujahr. [2] Betriebsjahr.
Wie kann ich meine Lohnabrechnung online sehen? ›
Über das Portal DATEV Arbeitnehmer online verteilen Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Sozialversicherungsnachweise und Lohnsteuerbescheinigungen an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter digital. Nach der Abrechnung durch Ihre Lohnsachbearbeiter stehen die Dokumente automatisch im Portal bereit.
Wie viele Stunden sind steuerfrei? ›Das Einkommensteuergesetz besagt, dass pro Lohnzahlungszeitraum (gemeint ist ein Monat) höchstens 10 Überstundenzuschläge mit 50% jedoch maximal 86 Euro steuerfrei bleiben dürfen. Die Überstunden-Grundlöhne sind immer voll steuerpflichtig.
Wann muss ich den Lohnzettel bekommen? ›Wann und wie muss eine Lohnabrechnung erfolgen? Auch hier stellt der Gesetzgeber klare Anforderungen: Die Zahlung des Gehalts an den Arbeitnehmer hat entweder am 15. oder jeweils am letzten Tag eines Monats zu erfolgen. Die Bereitstellung der Gehaltsabrechnung muss personalisiert erfolgen.
Wo finde ich die Lohngruppe? ›Die Gehaltsgruppe, zu der Sie gehören, finden Sie im Tarifvertrag. Dort werden Positionen bzw. Stellen bestimmten Lohn- und Gehaltsgruppen zugeordnet. So gibt es beispielsweise die Lohngruppe I, Lohngruppe II, Lohngruppe III usw.
Was ist Brutto und Netto Einkommen? ›Zieht man davon Kosten und Steuern ab, erhält man den Netto-Preis, das Netto-Gehalt oder den Netto-Gewinn. Dein Arbeitsentgelt wird immer als Bruttogehalt angegeben. Erst wenn davon die verschiedenen Abzüge weggenommen werden, erhältst du deinen Nettolohn.
Was ist das Einkommen Brutto oder Netto? ›Das Einkommen eines Arbeitnehmers wird zum einen in einem Bruttobetrag angegeben und zum anderen als Nettobetrag ausgewiesen. Das Bruttogehalt setzt sich aus dem Lohn des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin sowie den unterschiedlichen sozialpflichtigen Beiträgen zusammen.
Ist Gehalt Brutto oder Netto? ›Das Gehalt in einem Arbeitsvertrag wird üblicherweise als Bruttolohn angegeben. Liegen keine besonderen Umstände vor, werten Gerichte ein Gehalt auch ohne weitere Bezeichnung als Bruttogehalt. Denn ein Nettogehalt müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber immer gesondert vereinbaren.
Wieso mehr Netto 2022? ›Entlastungen im Sommer 2022:
Arek kommen steuerliche Entlastungen zugute: Die Erhöhung des Grundfreibetrags und die Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrags entlasten ihn netto um 146 Euro.
Weniger Einkommensteuer
Der jährliche Grundfreibetrag in der Einkommensteuer ist 2019 um 168 Euro, 2020 um 240 Euro und 2021 um 336 Euro auf nun 9.744 Euro gestiegen. 2022 wird er um weitere 240 Euro erhöht. So bleibt Arbeitnehmer:innen mehr Netto vom Lohn. Außerdem gleichen wir die Wirkung der kalten Progression aus.
347 Euro für das Jahr 2022 angehoben, und zwar rückwirkend zum 1. Januar. Die neue Steuerberechnung wird laut Datev von Juni 2022 an erstmals umgesetzt. Arbeitnehmer bekommen dann die zu viel gezahlten Steuern quasi zurück, in den Folgemonaten wird der erhöhte Freibetrag weiter berücksichtigt.
Kann man durch mehr Brutto weniger Netto haben? ›
Mehr brutto, aber trotzdem weniger netto in der Tasche? Hört sich komisch an, ist es aber leider nicht. Denn viele Gehaltserhöhungen bringen Arbeitnehmern nichts: bedingt durch höhere Steuersätze und die Inflation. Schuld daran ist die sogenannte kalte Progression.
Wie kann ich mein Netto erhöhen? ›- Kirchenaustritt. ...
- Geldwerter Vorteil. ...
- Steuerfreibeträge nutzen. ...
- Mehr Netto dank Steuererklärung. ...
- Steuerklasse wechseln nach der Heirat. ...
- Vermögenswirksame Leistungen beziehen. ...
- Krankenkasse wechseln. ...
- Verpflegungsmehraufwand.
Diese Senkung bringt eine steuerliche Entlastung von 650 Euro pro Jahr. Durch das Inkrafttreten zur zweiten Jahreshälfte ist für 2022 mit einer Entlastung von 325 Euro zu rechnen.
Kann das Gehalt einfach gekürzt werden? ›Die gute Nachricht vorweg: Nein, das dürfen sie nicht. Eine willkürliche Gehaltskürzung ist arbeitsrechtlich nicht erlaubt. Ein Arbeitgeber muss also gute Gründe vorlegen, wenn er das Gehalt einzelner oder aller Mitarbeiter kürzen will.
Wann darf das Gehalt gekürzt werden? ›Rechtlich zulässig ist eine Gehaltskürzung bzw. eine Gehaltsanpassung gemäß Arbeitsrecht dann, wenn der Arbeitgeber dem Angestellten nachweisen kann, dass seine Leistungen über einen längeren Zeitraum nicht zufriedenstellend sind und er dem Leistungsprofil des Unternehmens nicht entspricht.
Kann der Arbeitgeber bei Krankheit das Gehalt kürzen? ›Ein Lohnabzug bei Krankheit ist nicht erlaubt. Im Arbeitsrecht ist nach wie vor klar und deutlich festgeschrieben, dass bei Krankheit das Gehalt weiterhin vom Arbeitgeber gezahlt werden muss.
Wie ist die Lohnabrechnung aufgebaut? ›Allgemeine Angaben zum Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Name und Anschrift des Arbeitgebers. Name, Anschrift und Geburtsdatum des Arbeitnehmers. Sozialversicherungsnummer des Arbeitnehmers. Datum des Beschäftigungsbeginns bzw.
Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung beträgt 2,4 % des Arbeitsentgelts, allerdings wird das Arbeitsentgelt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung angesetzt. Diese liegt 2022 bei 7.050/6.750 € (West/Ost) monatlich. Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen diesen Beitrag je zur Hälfte.
Was gehört zum Steuerbrutto? ›Das Steuerbrutto ist der zu versteuernde Lohn incl. geldwerten Vorteilen und einmaligen Bezügen. Nicht Teil des Steuerbruttos sind pauschal zu versteuernde Lohnbestandteile. Freibeträge (Jahresfreibetrag, Alterentlastungfreibetrag o.
Was ist das Sozialversicherungsbrutto? ›Das **Sozialversicherungsbrutto **dient als Beitragsbemessungsgrundlage für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge. Aus dem SV-Brutto errechnen sich also die Beitragssätze für Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Wann muss Buchstabe M bescheinigt werden? ›
Stellt ein Arbeitgeber während der Auswärtstätigkeit eines Mitarbeiters diesem Mahlzeiten zur Verfügung, für die der Sachbezugswert angesetzt werden muss, ist der Großbuchstabe "M" im Lohnkonto aufzuzeichnen. In der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung muss er ebenfalls bescheinigt werden.
Welches brutto steht auf der Lohnsteuerbescheinigung? ›Die Lohnsteuerbescheinigung enthält im Übrigen folgende Angaben: In Nummer 3 ist der steuerpflichtige Bruttoarbeitslohn einschließlich des Werts der Sachbezüge zu bescheinigen. Soweit der Arbeitslohn netto gezahlt wird, ist der hochgerechnete Bruttoarbeitslohn auszuweisen.
Was macht man mit der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung? ›Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung enthält Ihre ELStAM, also Ihre elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale, die wichtig für den monatlichen Lohnsteuerabzug sind. Außerdem können Sie beispielsweise ablesen, wie viel Bruttolohn Sie in einem Kalenderjahr verdient haben und wie viel Lohnsteuer Sie zahlen mussten.
Wo finde ich die Lohngruppe? ›Die Gehaltsgruppe, zu der Sie gehören, finden Sie im Tarifvertrag. Dort werden Positionen bzw. Stellen bestimmten Lohn- und Gehaltsgruppen zugeordnet. So gibt es beispielsweise die Lohngruppe I, Lohngruppe II, Lohngruppe III usw.
Was kann man machen wenn die Lohnabrechnung falsch ist? ›Erweist sich die Lohnabrechnung als falsch, sollte der Arbeitnehmer Widerspruch einlegen und diesen nachvollziehbar begründen. Der Widerspruch kann mit einer angemessenen Frist versehen werden, durch die der Arbeitgeber in Verzug gerät, wenn er untätig bleibt.
Was bedeutet st Brutto? ›Das Steuer-Brutto setzt sich aus dem tatsächlichen Lohn bzw. Gehalt, Einmalbezügen und geldwerten Vorteilen zusammen. Die Steuer-ID wird jedem Bürger der Bundesrepublik Deutschland dauerhaft vom jeweils zuständigen Finanzamt zugeteilt.
In welcher Tarifgruppe bin ich? ›An- und Ungelernte → Entgeltgruppe 1 bis 4. Mindestens 2- oder 3-jährige Berufsausbildung → Entgeltgruppe 5 bis 9a. Fachhochschulstudium oder Bachelor → Entgeltgruppe 9b bis 12. Wissenschaftliches Hochschulstudium oder Master → Entgeltgruppe 13 bis 15.
Was versteht man unter Lohngruppen? ›Bei der Lohngruppen- und Gehaltsgruppen-Einteilung handelt es sich um eine tarifvertragliche Regelung, wie viel Lohn bzw. Gehalt für die geleistete Arbeit gezahlt wird.
Wie werden die Lohngruppen eingeteilt? ›Lohngruppe I: Arbeiten, die nach kurzfristiger Einarbeitungszeit und Unterweisung ausgeführt werden. Lohngruppe II: Arbeiten, die nach nicht nur kurzfristiger Einarbeitungszeit und eingehender Unterweisung ausgeführt werden und über die Anforderungen der vorhergehenden Lohngruppe hinausgehen.
Wer haftet für Fehler in der Lohnbuchhaltung? ›Wenn es zu Fehlern in der Buchhaltung kommt, wer haftet? Beschäftigten haften für Fehlbeträge in der Kasse oder beim Warenbestand und, wenn ein wirksamer Mankovertrag besteht (im Fall der Mankohaftung steht der Arbeitnehmer für ein Manko in der Kasse oder im Warenbestand ein).
Wer haftet für zu wenig abgeführte Lohnsteuer? ›
Der Arbeitgeber haftet gegenüber dem Finanzamt für zu gering einbehaltene und abgeführte Lohnsteuer, Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag. Für die lohnsteuerliche Haftung ist ein Verschulden des Arbeitgebers grundsätzlich nicht Voraussetzung; es genügt eine objektive Pflichtverletzung.
Wie lange kann man zu wenig gezahlten Lohn nachfordern? ›Enthält Ihr Arbeitsvertrag keine anderen Regelungen, ist die Verjährung durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) definiert: Die Frist, innerhalb der Sie Ihr Gehalt einklagen können, beträgt dann drei Jahre und beginnt zum Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
Was ist das Steuerbrutto? ›B – Steuerbrutto: Der Basiswert für die Berechnung der Steuerabgaben ist das Steuerbrutto oder, anders gesagt, das zu versteuernde Einkommen. Dieses kann durchaus niedriger sein als das „Gesamtbrutto“, oft auch als Bruttoeinkommen bezeichnet.
Was ist der Unterschied zwischen Gesamtbrutto und Steuerbrutto? ›Das Gesamt-Brutto spiegelt alle Leistungen des Arbeitgebers wider, also das normale Bruttogehalt, eventuelle Überstundenzuschläge und auch steuerfreie Gelder wie Fahrtkostenzuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel. Das Steuer-Brutto zeigt Ihnen, wie viel Sie vom Gesamt-Brutto beim Finanzamt abrechnen müssen.
Was ist der Unterschied zwischen SV Brutto und Steuerbrutto? ›Der Arbeitgeber ist zur Ausstellung der Lohnabrechnung gesetzlich verpflichtet. Unterschieden wird in Gesamtbrutto (Gesamtbetrag des monatlichen Bezugs), Sozialversicherungsbrutto (Beitragsbemessungsgrundlage für zu zahlende Sozialversicherungsbeiträge) und Steuerbrutto (Grundlage für abzuführende Steuern).